Welche Entwicklungserwartung hat der Goldkurs?



Wertanlagen in Gold sind in finanziell unsicheren Zeiten sehr beliebt. Ein Blick in die Vergangenheit kann helfen, den Goldkurs und den Wert des Edelmetalls in der Zukunft zu verstehen.

Wirtschaftliche und finanzielle Zukunftsängste führen dazu, dass viele Anleger sich im Bezug auf Anlageformen zunehmend mit Anlagemöglichkeiten beschäftigen, denen zusätzlich zum Geldwert auch ein materieller Wert innewohnt, wie z. B. Edelmetalle. Wer den Goldkurs in der Vergangenheit aufmerksam verfolgt hat, wird feststellen, dass dieser (besonders im Vergleich mit manchen Wertpapieren) immer relativ stabil blieb.

Entwicklungserwartung beim Goldkurs



Diese Stabilität verdankt das Gold seiner physischen Existenz. Zwar ist die Kaufkraft des Goldes, d. h. die Anzahl an Gütern, die man mit einer Goldmünze kaufen kann, kleineren Schwankungen unterworfen, wer aber auf der Bank eine Goldmünze liegen hat, braucht nicht täglich nachzuschauen, ob sich diese vergrößert oder verkleinert hat oder sogar ganz verschwunden ist, denn er hat für sich einen beständigen Wert geschaffen. Dieser Wert ist auch deshalb so beständig, da Gold relativ selten ist und seltene Dinge die Eigenschaft haben, teuer zu sein. Das Gesetz von Angebot und Nachfrage gilt eben auch hier und es kann davon ausgegangen werden, dass die Nachfrage nach Gold eher steigen als sinken wird. Die Gründe dafür liegen auf der Hand.

Ein Blick in die Historie zeigt, dass Gold stets begehrt war. Nicht nur seiner Optik wegen, denn neben Glanz und Farbe ist es auch äußerst fest und korrosionsbeständig. Ein Blick auf die Weltbevölkerung zeigt, dass diese noch wächst und die Zahl an potenziellen Nachfragern weiter zunimmt. Globalisierung und das immer dichtere Verwachsen internationaler Märkte schreiten immer weiter voran, gleichzeitig fehlt es in diesem Sektor an wirksamen Kontrollen und Reglementierungen, da nationale und selbst kontinentale Gesetzgebungen an ihre Grenzen stoßen. Dem wirtschaftlichen Wachstum mag das entgegenkommen, andererseits erhöht sich die Zahl an nicht einzuschätzenden Variablen für die Märkte, kurzum Wachstum bedeutet nicht Stabilisierung.

Der aktuelle Goldkurs




Quelle: https://www.kitco.com/

Kundige Anleger können natürlich auf jedem Markt Renditen erzielen, wichtig ist hier lediglich die Entscheidung, ob kurz-, mittel- oder langfristig gedacht wird und welche Risikobereitschaft vorhanden ist. Möchte man eine verhältnismäßig sichere Wertanlage schaffen, die ein geringes Risiko birgt, ist Gold nach wie vor eine gute Alternative. Der Goldkurs hat beste Chancen, in der Zukunft weiter leicht anzusteigen, eventuell auch stärker als erwartet, vorausgesetzt in anderen Sektoren laufen begünstigende Entwicklungen ab (d. h. begünstigend für den Goldkurs, nicht für den Wirtschafts- und Finanzmarkt im Ganzen). Das Gute an Gold bleibt jedoch, dass es seinen Wert auch bei Nichteintreffen oder Eintreffen von Ereignissen jedweder Art trotzdem nicht verlieren wird.









RSS · RSS Reader · Podcatcher · RSSFeed eintragen · Verzeichnis
Datenschutzinformationen · Cookie-Einstellungen · Impressum · AGB & Nutzungsbedingungen · Partnerprogramme · Sitemap


· Diese Seite wurde generiert in 0.01814 Sekunden ·
© 2004-2025 RSS Nachrichten -