Informationen über Goldbarren: Preis, Lagerung usw.



Was sollte man alles wissen über Goldmünzen oder Goldbarren? Preis, Lagerung, Transaktionskosten beim Börsenkauf, aber auch historisches Wissen über Gold sind wichtig und sollten Beachtung finden.

Anleger, die eine stabile Wertanlage suchen, entscheiden sich häufig für Gold in Form von Münzen oder Goldbarren. Preis und Größe sind dabei sehr unterschiedlich. Größere Mengen Gold kosten logischerweise mehr als kleinere, aber nicht nur die Größe sondern auch die Reinheit ist wichtig. Es gilt: Je höher der Goldanteil, desto höher der Preis. So besteht z. B. eine aus Südafrika stammende, bekannte Goldmünze zu einem kleinen Teil aus Kupfer und ist deswegen im Vergleich zu anderen Goldmünzen (oder Goldbarren) preis- und farblich abweichend. Farblich ist diese Münze etwas rötlich und preislich aufgrund der geringeren Reinheit etwas günstiger. Goldbarren gibt es schon ab 50-60 Euro pro 1 g , mehrere Unzen (1 oz. = 28,35 Gramm) in Form von Barren oder Münzen sind für entsprechend mehr erhältlich.

Goldpreis per Unze



Der Preis für eine Unze liegt an der Börse zurzeit bei etwa 960 Euro (zzgl. Transaktionskosten), eine Münze bzw. ein Barren kostet im Handel ca. 1060 Euro.



Den Tagesaktuellen Goldpreis entnehmen Sie bitte dem Chart:

Quelle: kitco.com

Bevor man sich für den Kauf von Gold (siehe unseren Bericht Jetzt Gold kaufen zur finanziellen Absicherung!)entscheidet, ist es nicht nur wichtig zu wissen, wie hoch der Preis für eine Unze Feingold bzw. der Goldbarren-Preis momentan ist, sondern auch, wo man das Gold lagern möchte, welche Kosten dadurch verursacht werden und für wie lange dies geschehen soll. Die Lagerung von Gold sollte auf jeden Fall an einem sicheren Ort erfolgen. Dies kann ein privater Tresor oder ein Bankschließfach sein. Wer noch keinen Tresor hat, muss bei einem Kauf mit hohen, jedoch nur einmaligen Anschaffungskosten rechnen, wer sich für das Bankschließfach entscheidet, muss mit einer kleinen, aber regelmäßigen Gebühr rechnen. Generell sollte gelten, dass die Rendite durch Anlagen höher sein sollte als die Lagerungskosten.

Wer sich Gold kauft, sollte dies langfristig anlegen wollen. Schnelle, hohe Gewinne sind eher unwahrscheinlich, dafür ist eine Wertsteigerung sehr sicher. Diese rührt z. B. vom erhöhten Sicherheitsbedürfnis der Anleger her. Schnell wachsende Märkte mit schwer einzuschätzenden Mechanismen und vor allem drohende Währungsinstabilitäten könnten einen Trend weg von riskanten Wertpapieren hin zu verfallssicheren Anlagen wie Gold bewirken.

Gold langfristiger Chart



Quelle: kitco.com

Die Wertgarantie des Goldes liegt in seiner physischen Existenz. Es ist ein Material, das wirklich existiert und nicht einfach verschwinden kann. Aktien einer Firma können hingegen, wenn diese Konkurs anmeldet, völlig wertlos werden. Der Wert, welcher durch die tatsächliche Existenz des Goldes besteht, wird zusätzlich noch erhöht durch kollektive psychologische Vorstellungen, welche diesbezüglich gesellschaftlich verankert sind. Gold ist Teil von Schätzen, aus ihm wird teurer Schmuck hergestellt und in der Geschichte war es stets von immensem Wert.









RSS · RSS Reader · Podcatcher · RSSFeed eintragen · Verzeichnis
Datenschutzinformationen · Cookie-Einstellungen · Impressum · AGB & Nutzungsbedingungen · Partnerprogramme · Sitemap


· Diese Seite wurde generiert in 0.01566 Sekunden ·
© 2004-2025 RSS Nachrichten -