Mini Laptop als Alternative zum Notebook



Mini Laptops sind die idealen Begleiter im Berufsleben und in der Freizeit. Schnell mal eine E-Mail schreiben oder unterwegs im Internet surfen ist mit einem Mini Laptop kein Problem. Allerdings eignen sich die ultrakompakten Geräte nicht für jeden Nutzer. Lesen Sie hier, wer gut mit einem Mini Laptop bedient ist und wer besser ein vollwertiges Notebook verwenden sollte.

Mit einem mobilen Computer kann man jederzeit arbeiten: E-Mails-schreiben und abrufen, Texte verfassen oder im Internet surfen ist mit einem Notebook kein Problem. Allerdings bieten herkömmliche Notebooks einen Nachteil, denn möchte man unterwegs in der Bahn mit ihnen arbeiten, sind sie zu groß. Eine sinnvolle und preislich günstige Alternative sind Mini Laptops, sogenannte Netbooks oder Subnotebooks.

Ein Mini Laptop ist deutlich kleiner als ein herkömmliches Notebook und ermöglicht das Arbeiten in engen Umfeldern, wie beispielsweise in der Bahn, im Bus oder im Flugzeug. Mini Laptops unterscheiden sich in vielen Punkten von Notebooks, denn sie sind nicht nur kompakter. Auch beim Preis gibt es große Unterschiede: Zahlt man für ein Notebook rund 500 Euro, gibt es gute Mini Laptops bereits für 250 Euro. Dafür muss der Nutzer allerdings bei der Technik Abstriche machen, denn die kompakte Bauweise erlaubt es den Herstellern, nur begrenzt auf Leistung zu setzen, stattdessen steht die Kapazität des Akkus im Vordergrund, dem die im Verhältnis zum Notebook schwächere Leistung eines Mini Laptops zugute kommt.

Netbooks verfügen über eine vollständige Tastatur, allerdings sind die Tasten etwas kleiner als bei normalen Notebooks. Hat man sich aber an die Tastengröße gewöhnt, schreibt man auf einem Mini Laptop genauso schnell, wie auf einem großen Mobilrechner. Beim Kauf eines ultrakompakten Laptops sollte man sich allerdings bewusst sein, dass man sich ein Gerät holt, das in erster Linie zum Schreiben von Texten sowie zum mobilen Surfen im Internet gedacht ist. Spiele mit einer aufwendigen Grafik oder umfangreiche Multimedia-Anwendungen haben auf einem Mini Laptop der unteren und mittleren Preisklasse nichts verloren.

Nicht nur bei Spielen muss der Nutzer eines Mini Laptops Abstriche machen. Auch die Wahl des Betriebssystems sollte gut überlegt sein. Zwar werden die meisten Modelle bereits mit einem vorinstallierten Betriebssystem ausgeliefert, allerdings kann es sich empfehlen, wenn man nach dem Kauf ein eigenes System aufspielt. Als besonders Ressourcen schonend und deshalb für Mini Laptops zu empfehlen ist die kleinste Version von Windows 7. Mit Windows 7 Starter installiert man ein Betriebssystem, das im Vergleich mit den anderen Versionen geringe Anforderungen an die Technik stellt und dennoch alle notwendigen Funktionen eines modernen Betriebssystems liefert. Außerdem sind bei Windows 7 Starter einige grafische Elemente deaktiviert, wodurch die Rechenleistung des Mini Laptops verringert und der Akku geschont wird.

Bevor man sich für den Kauf eines Mini Laptops entscheidet, sollte man sich darüber Gedanken machen, was man mit dem Gerät machen möchte. Wer unterwegs Texte schreiben und im Internet surfen möchte, ist mit einem Mini Laptop gut bedient und spart im Vergleich zum Kauf eines herkömmlichen Notebooks viel Geld. Wer allerdings auch aufwendige Spiele und Multimedia-Anwendungen installieren möchte, sollte eher über den Kauf eines vollwertigen Laptops nachdenken. Der ist zwar teurer, bietet aber eine bessere Hardware und vor allem ein größeres Display, das besonders für Spiele und Multimedia-Funktionen wichtig ist.









RSS · RSS Reader · Podcatcher · RSSFeed eintragen · Verzeichnis
Datenschutzinformationen · Cookie-Einstellungen · Impressum · AGB & Nutzungsbedingungen · Partnerprogramme · Sitemap
C:



· Diese Seite wurde generiert in 0.00925 Sekunden ·
© 2004-2023 RSS Nachrichten -