Jetzt Ihren RSS-Feed
ins Verzeichnis eintragen

Sie haben einen RSS-Feed und möchten diesen gerne dieses RSS-Verzeichnis eintragen? Dann nutzen Sie bitte dieses Formular: Hier zum RSS-Feed eintragen

Projektmanagement Blog - iProjektmanagement.de

RSS Feed Sparche      Projektmanagement Blog - iProjektmanagement.de
https://www.iprojektmanagement.de

Typ/Viewer: RSS/ RSS-ReaderAktualisiert: 21.03.2025

Kategorie: Forschung & Wissenschaft > Entwicklung

Informationen zu dem RSS-Feed: Projektmanagement Blog - iProjektmanagement.de

Projekte können beispielsweise Güter oder Dienstleistungen sein. Aber auch Inhouse-Projekte, Events oder Innovationen können in der Wirtschaft als Projekt eingestuft werden. In der Regel durchlaufen die Projekte innerhalb des Unternehmens unterschiedliche Stufen. Die bekannteste Variante ist der Produktlebenszyklus, der die einzelnen Lebensphasen des Produkts abbildet (Entwicklung, Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung und Degeneration). Mit Hilfe des Projektmanagements können die Produktlebensphasen begleitet und gesteuert werden.

Bei erfolgreichem Projektabschluss können die dokumentierten Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektmanagement außerdem auf Folgeprojekte übertragen werden. Für den Projekterfolg des laufenden und nachgelagerten Projekts ist ein ausgereiftes Qualitätsmanagement eine grundlegende Voraussetzung.

Speziell im IT-Projektmanagement sind Unternehmen häufig auf flexible Methoden und Modelle angewiesen, die zeitgemäß ausgerichtet sind und am schnelllebigen technologischen Markt orientiert sind. Dabei kann zwischen dem klassischen und dem agilen IT-Projektmanagement unterschieden werden.
Qualitätsmanagement im Projektmanagement

Im Rahmen des Projektmanagements werden unterschiedliche Methoden des Qualitätsmanagements genutzt. Ziel ist es, durch das Qualitätsmanagement den Projekterfolg sicherzustellen. Dabei werden im Wesentlichen drei Phasen im Qualitätsmanagement unterschieden:
1. Qualitätsplanung zur Definition der Qualitätsziele und präventiver Maßnahmen zur Qualitätssteigerung
2. Qualitätssicherung zur Messung der in der Planungsphase definierten Projektqualität und zur Umsetzung qualitätssichernder und qualitätssteigernder Maßnahmen
3. Qualitätssteuerung zur Steuerung und Durchführung relevanter Maßnahmen für die Qualitätssicherung, beispielsweise durch die Bereitstellung von Ressourcen.
Methoden des IT-Projektmanagements

IT-Projekte kennzeichnen sich insbesondere durch eine flexible Reaktion an die sich am Markt entwickelnden Veränderungen. Globalisierung, technischer Fortschritt und innovative Neuheiten können zu rasanten, unvorhergesehenen Anforderungen im laufenden IT-Projekt führen, wodurch die Projekte als hoch komplex eingestuft werden können. Um trotz der Komplexität und der Entwicklungen am Markt ein erfolgreiches Projektmanagement durchführen zu können, kann das Unternehmen zwischen dem klassischen und dem agilen Projektmanagement wählen.

Das klassische Projektmanagement richtet sich im Wesentlichen nach den Phasen der Projektdefinition, Projektplanung, Projektdurchführung, Projektkontrolle und dem Projektabschluss. Dabei werden bestimmte Vorgabedokumente erstellt und Dokumentationen über die Projektphasen erstellt. In der Anfangsphase des klassischen Projektmanagements werden SMARTE Ziele konkret definiert und mit Meilensteinen hinterlegt. Bis zur Projektumsetzung werden konkrete Systemanforderungen an das IT-Projekt festgelegt und umgesetzt. Change Requestes (weitere / veränderte Anforderungen) hingegen werden erst nach der Projektumsetzung berücksichtigt.

Das agile IT-Projektmanagement setzt die Grundannahme, dass bestimmte Projekte für starr ablaufende Projektphasen zu komplex sind. Agile Methoden bietet beispielsweise die Scrum Methode, wobei eine enge Zusammenarbeit zwischen Projektauftraggeber und Projektteam im Vordergrund steht. Mit der Scrum Methode werden neue Projektanforderungen oder Projektänderungen kurzfristig aufgenommen und werden nicht erst nach der Projektumsetzung berücksichtigt. Dies ermöglicht während des Projekts eine flexible Anpassung an die Anforderungen, die am Markt entstehen.
Chancen und Risiken im IT-Projektmanagement

Das klassische IT-Projektmanagement bietet eine standardisierte Vorgehensweise, wodurch ein gezielter Vergleich mit Vorgänger- und Nachfolgeprojekten möglich ist. Die standardisierten Methoden und Formulare bieten sich an, um Know-How in der Durchführung des Projektmanagements weiterzugeben und kontinuierlich aufzubauen. Die gleichbleibenden Abläufe können außerdem für einen Kostenvorteil sorgen, da nach einer bestimmten Einarbeitungszeit auf umfangreiche Schulungen verzichtet werden und das Personal routiniert arbeiten kann. Allerdings werden im klassischen IT-Projektmanagement Änderungen und neue Anforderungen erst nach der Projektumsetzungsphase berücksichtigt. Dadurch können Alleinstellungsmerkmale und die Unternehmensreputation verloren gehen, wodurch geringere Umsätze und höhere Marketingkosten erwartet werden können.

Beim agilen IT-Management wird flexibel auf neue Anforderungen und Änderungen im Projekt eingegangen. Agile Methoden, wie die Srum Methode, ermöglichen im laufenden IT-Projekt eine gezielte Ausrichtung auf die Anforderungen von Markt und Kunde. Die flexible Reaktion auf Veränderungen kann zu Zeit- und Qualitätsvorteilen gegenüber konkurrierenden Unternehmen führen. Dies kann wiederum zu einer Steigerung der Unternehmensreputation und höheren Umsätzen führen. Aufgrund der Komplexität und dem zeitintensiven Aufwand des agilen IT-Projektmanagements werden Know-How-Träger in der Regel über einen längeren Zeitraum aufgebaut wodurch erhöhte Kosten, in Bezug auf Weiterbildungsmaßnahmen und Personalkosten, für das Unternehmen entstehen können. Der Aufwand des agilen IT-Projektmanagements kann außerdem bei kurzfristig auftretenden Anforderungen oder Änderungen zu einer zeitintensiven Überarbeitung im Projektmanagement führen, wodurch erhöhter Personalbedarf (und damit erhöhte Kosten) entstehen können.

Nachrichten aus dem RSS-Feed: Projektmanagement Blog - iProjektmanagement.de
Effektives Projektmanagement in Vereinen: Eine funktionale Anleitung
(Wed, 03 Jan 2024 10:49:43 +0000)  Effektives Projektmanagement in Vereinen: Eine funktionale Anleitung Der Beitrag Effektives Projektmanagement in Vereinen: Eine funktionale Anleitung erschien zuerst auf iProjektmanagement.de. ... [mehr]
Definition und Abgrenzung: Wann kann man von einem Projekt sprechen?
(Thu, 14 Dec 2023 06:10:20 +0000)  Was genau definiert ein Projekt? Ein kritischer Blick. Der Beitrag Definition und Abgrenzung: Wann kann man von einem Projekt sprechen? erschien zuerst auf iProjektmanagement.de. ... [mehr]
Die passende Organisationsform für Ihr Projekt finden
(Tue, 12 Dec 2023 06:52:57 +0000)  Die passende Organisationsform für Ihr Projekt finden Der Beitrag Die passende Organisationsform für Ihr Projekt finden erschien zuerst auf iProjektmanagement.de. ... [mehr]
Sollte das Projektcontrolling vom Projektmanager übernommen werden?
(Fri, 12 May 2023 19:25:39 +0000)  Das Projektcontrolling sollte in der Verantwortung des Projektmanagers liegen, da er dadurch den Überblick behält und schnell intervenieren kann. Der Beitrag Sollte das Projektcontrolling vom Projektmanager übernommen werden? erschien zuerst auf iProjektmanagement.de. ... [mehr]
Wie sieht die richtige Projektablage für Webseiten-Projekte aus?
(Fri, 12 May 2023 04:36:18 +0000)  Wie sieht die richtige Projektablage für Webseiten-Projekte aus? Für Webdesigner und Entwickler ist eine übersichtliche und gut strukturierte Projektablage unverzichtbar. Nur so können Projekte effizient bearbeitet und erfolgreich abgeschlossen werden. Doch wie sieht die ideale Projektablage für Webseiten-Projekte aus? In diesem Artikel verraten wir Ihnen, welche Struktur und Ordnungselemente... [mehr]
Der Ausbau einer SEO-Strategie als unverzichtbares Tool im Online Marketing
(Fri, 29 Apr 2022 05:10:40 +0000)  Manchmal kostet die Etablierung einer solchen Strategie etwas Geld, auf lange Sicht rentiert sich diese Vorgehensweise aber. Ein Beispiel dafür ist die Ausarbeitung einer SEO-Strategie. Sie sollten unmittelbar mit dem Aufbau ihrer Webseite mit der Ausformulierung einer SEO-Strategie beginnen. Hier lassen sich die richtigen Keywords unmittelbar in die Webseite einbauen. Der Grundstein einer SEO-St... [mehr]
Mit dem Eisenhower Prinzip die Projektaufgaben priorisieren
(Mon, 09 Dec 2019 16:59:15 +0000)  Projektaufgaben mit Hilfe des Eisenhower Prinzips priosieren Sie würden es sicher auch unterschreiben, dass die wichtigsten Projektaufgaben als ersten erledigt werden sollten. Allerdings gibt es in unserem Alltag etwas, was uns im Alltag daran hindert, und stets an diesen Vorsatz zu halten: Die Dringlichkeitsfalle. Damit ist gemeint, dass sich Menschen gerne von Aufgaben, die weder [...] Der Beit... [mehr]
Die perfekte Projektablage – Struktur in der Dateiverwaltung
(Thu, 28 Feb 2019 08:14:37 +0000)  Dateiablage Ein wesentlicher Punkt für ein erfolgreiches Projektmanagement und Audits – nicht erst im Nachgang eines Projekts, sondern idealerweise schon während dessen Umsetzung – ist die Projektablage und der Einsatz der zu Ihrem Projekt passenden Ablagestruktur. Im Laufe der Durchführung eines Projekts sammelt sich meist ein Haufen an Informationen in Form virtueller Dokumente an. Hier [... [mehr]
Scrum als Way of Life in Projekten
(Wed, 19 Sep 2018 05:25:05 +0000)  Nicht nur bei großen Vorhaben ist ein effizientes Projektmanagement der Schlüssel zum Erfolg. Speziell in der hektischen Softwarebranche, in der nichts so beständig ist wie der kontinuierliche Wandel und die Deadlines, entscheidet die Koordination des Teams letztendlich über Erfolg oder Nacharbeit. Möglichkeiten, wie ein Projekt koordiniert wird, gibt es viele. Klassische, recht starre Manage... [mehr]
Wichtige Kriterien für Ihre Büroauswahl
(Tue, 10 Jul 2018 16:32:07 +0000)  Die Wahl Ihres Büros kann sich erheblich auf Ihr operatives Geschäft auswirken. Es ist daher wichtig, dass Sie keine zu schnelle Entscheidung treffen. Denn ein Umzug in ein neues Büro ist unheimlich belastend. Und ist das Büro erstmal eingerichtet, so ist es zu spät gleich noch einmal umzuziehen. Sie sollten daher sich genau aufschreiben welche [...] Der Beitrag Wichtige Kriterien für Ihre B... [mehr]
Hinweis: Der Feed "Projektmanagement Blog - iProjektmanagement.de" und dessen hier dargestellten RSS-Inhalte liegen urheberrechtlich beim Autor der Betreiber-URL (siehe RSS-Link). Auf den Inhalt von "Projektmanagement Blog - iProjektmanagement.de" hat RSS-Nachrichten.de keinen Einfluss. (75986-7-130-1-0--10)






RSS · RSS Reader · Podcatcher · RSSFeed eintragen · Verzeichnis
Datenschutzinformationen · Cookie-Einstellungen · Impressum · AGB & Nutzungsbedingungen · Partnerprogramme · Sitemap


· Diese Seite wurde generiert in 0.46030 Sekunden ·
© 2004-2025 RSS Nachrichten -