Jetzt Ihren RSS-Feed
ins Verzeichnis eintragen Sie haben einen RSS-Feed und möchten diesen gerne dieses RSS-Verzeichnis eintragen? Dann nutzen Sie bitte dieses Formular: Hier zum RSS-Feed eintragen |
Stromaggregate für die Notstromversorgung bereithalten
In allen kritischen Bereichen, in denen eine kontinuierliche Betriebsbereitschaft technischer Anlagen gewährleistet sein muss, können Stromaggregate für die Notfallversorgung mit Elektrizität dienen.
Für manchen Betrieb und manchen Dienstleister ist es ein Schreckens-Szenario: Plötzlich fällt die öffentliche Stromversorgung aus und nichts funktioniert mehr wie gewohnt. Während sich hier Produktionsausfälle und empfindliche Geschäftsverluste einstellen können, gibt es noch weitere Bereiche, in denen ein Stromausfall kritisch werden kann. In Krankenhäusern und bei Ärzten kann es zu dramatischen Situationen kommen, wenn die Energiezufuhr unterbrochen ist. Und auch in vielen anderen Fällen, zum Beispiel bei Kühlhäusern für Lebensmittel, ist eine kontinuierliche Verfügbarkeit von Strom sehr wichtig. Um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein, bietet die Bereitstellung eines Notstromaggregats eine gute Möglichkeit. Das können fest installierte Vorrichtungen sein, etwa für Kliniken. Auch mobile Anlagen werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Die letztgenannten Lösungen können aber in der Regel nur für eine begrenzte Menge Strom verwendet werden.
Als Antriebsmittel für die Stromaggregate kommen unter anderem Benzin, Diesel oder Öl infrage. Diese Brennstoffe bieten den Vorteil, dass sie über lange Zeiträume eingelagert werden können und somit für den Bedarfsfall unkompliziert bereitzuhalten sind. In manchen Fällen werden auch mehrere Generatoren gleichzeitig eingesetzt, falls es mit einem der Stromaggregate Schwierigkeiten gibt. Eine regelmäßige Wartung ist ebenfalls erforderlich, die auch in bestimmten Abständen eine probeweise Inbetriebnahme einschließen kann, um die Funktionsfähigkeit der Anlage zu testen. Mit einer gut gewarteten Notstromversorgung lässt sich auch längeren Stromausfällen gelassen entgegensehen.
Für Unternehmen und Betriebe kann die Anschaffung solcher Stromaggregate einen großen Kostenpunkt darstellen. Auch die Folgekosten für die Wartung sind je nach Ausführung der Anlage nicht zu unterschätzen. Eine unternehmensinterne Abschätzung, ob eine Anschaffung erforderlich ist, wird nicht zuletzt davon abhängen, wie zeitkritisch die jeweilige Ausführung von Arbeiten auf einen bestimmten Termin hin ist, welche Ausfälle durch eine Unterbrechung hervorgerufen werden und wie kostenintensiv derartige Betriebsausfälle in der Summe sind. Unter Umständen kann auch eine Installation der Generatoren im konkreten Fall besonders aufwendig sein, weil erst die entsprechenden Räumlichkeiten zur Unterbringung geschaffen werden müssen. Ob sich die Gesamtkosten dann gegenüber den Risiken eines Stromausfalls die Waage halten,macht für jeden Betrieb eine gesonderte Entscheidung nötig.
Leser dieses Beitrages lesen auch:
Heizkosten senken mit einer Luftwärmeheizung
Für warmes Wasser: Durchlauferhitzer, Gas oder Strom?
Nie wieder kalte Füße mit einer Fußbodenheizung
Das Heizen mit Gas hat viele wichtige Vorteile
Wie man das benötigte Heizöl billig kaufen kann
Parkett bei Fußbodenheizung: Worauf Sie achten müssen
Sole-Wärmepumpe: Heizkosten sparen durch Grundwasserpumpe
Brunnen bohren: Trinkwasser und Geld sparen durch eigenen Brunnen
Passende RSS-Feeds zum Thema:
Jetzt Ihren RSS-Feed
ins Verzeichnis eintragen Sie haben einen RSS-Feed und möchten diesen gerne dieses RSS-Verzeichnis eintragen? Dann nutzen Sie bitte dieses Formular: Hier zum RSS-Feed eintragen |
Neue Themen
Top-Feed des Monatsregiocom SE News