Was tun, wenn der Wasserhahn tropft?
Tropfende Wasserhähne stören die Ruhe und sind vor allem auch noch richtige Geldverschlinger. So tropft der Wasserhahn munter vor sich hin und für Wasser UND Abwasser muss in diesem Falle grundlos gezahlt werden.
Wenn der Wasserhahn tropft, sollte schnell Abhilfe geschaffen werden, da bares Geld den Abfluss hinab fließt. Ist das tropfende Übel im Hotel oder Ferienhaus entdeckt worden, reicht es, wenn ein Faden fest um den Hahn gewickelt und in den Abfluss gelegt wird. So werden die Tropfen direkt in den Abfluss geleitet und die Ohren und Nerven werden geschont.
Tropft der Wasserhahn im eigenen Heim, muss nicht gleich der Sanitärdienst anrücken. Zuerst kann durch Eigeninitiative Abhilfe geschaffen werden, da es sich meist nur um eine defekte Gummidichtung handelt. Dazu wird zu Beginn der Reparatur das Wasser abgedreht, meist unter dem Waschbecken oder der Spüle zu finden, wo das corpus delicti mit seinem stetigen Tropfen für Ärger sorgt. Bei Unsicherheit kann auch das Absperrventil direkt an der Hauptwasserleitung oder an der Wasseruhr geschlossen werden. Anschließend bitte ein Handtuch zum Schutz um die Armatur legen und mit Hilfe einer Rohrzange die Armaturengriffe abschrauben. Ein kräftiger Zug reicht manchmal auch schon aus, um die Griffe zu entfernen. Nun liegt das Ventil frei. Mit einem 19er Schraubenschlüssel kann dieses Ventil vom tropfenden Wasserhahn abgeschraubt werden. Am unteren Ventilende findet sich die so genannte Hahnscheibe und hier sitzt auch die Dichtung. Diese Scheibe ist meistens noch mit einer kleinen Mutter gesichert. Wenn diese Mutter gelöst ist, kann die Dichtung herausgenommen und ausgetauscht werden. Das ist das Ende des tropfenden Wasserhahns. Manchmal reicht es, wenn die Dichtung einfach umgedreht und mit der weniger deformierten Seite nach außen wieder eingelegt wird. Ist aber auch mit dieser Seite nichts mehr anzufangen und sieht sie stark porös oder rissig aus, hilft nur ein Weg in den Baumarkt. Am besten mit der Dichtung, denn die Mitarbeiter in der Sanitärabteilung können so schnell feststellen, welche Dichtung benötigt wird.
Anschließend wird der Wasserhahn in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut und sollte nun nicht mehr tropfen. Vor dem Test aber darauf achten, dass alle Teile wieder in der Armatur eingebaut worden sind und dass alles fest an seinem Platz sitzt. Im Trockenzustand, also ohne Wasserfluss, noch einmal die Funktionalität des Wasserhahns testen. Lassen sich alle Teile bewegen oder gibt es Probleme, hakt es irgendwo? Dies gegebenenfalls noch beheben, ehe der Wasserzufluss wieder geöffnet wird. Nun wird der Wasserhahn kurz geöffnet und wieder zugedreht. Sollte es jetzt noch tropfen, liegt es nicht an der Dichtung, sondern an anderen Dingen und ein Anruf beim Sanitärdienst ist unumgänglich.