Grundstückspreise sind von vielen Faktoren abhängig



Wer ein Grundstück kaufen oder verkaufen möchte, der sollte sich vorher über die Grundstückspreise in seiner Region kundig machen. Die Höhe der Preise hängt von vielen verschiedenen Faktoren, etwa auch der Lage ab.

Besitzen ist besser als pachten und noch besser als mieten. Diese Regel ist nicht allzu neu. Gerade, wenn man ein Haus bauen möchte, kommt man um einen langfristigen Pachtvertrag oder besser noch: Eigentum nicht herum. Ehe man sich einfach irgendein Grundstück aussucht, sollte man sich aber über die Grundstückspreise informieren. Diese werden nicht einfach willkürlich nach dem Ermessen des Besitzers festgelegt. Es sind vielmehr einige genau vorgeschriebene Maßnahmen zur Ermittlung der Preise notwendig.

Fachkundige Sachverständige bewerten ein Grundstück nicht nur, sondern legen auch seine Eignung für einen bestimmten Zweck fest. Denn nicht jede Wiese ist zum Bebauen geeignet. So wird zum Beispiel das Grundstück anhand seiner Lage bemessen. Eine schöne Lage in der Rheinaue mit unverbautem Blick auf den Fluss kann um einiges wertvoller sein als das weiter entfernte Grundstück inmitten einer riesigen, vielstöckigen Wohnanlage. Je attraktiver die Lage eines Grundstückes ist, desto höher können also auch die Grundstückspreise sein.

Auch die Nutzung einer Fläche kann die Höhe der Grundstückspreise beeinflussen. So ist ein Areal, das industriell bebaut werden soll, möglicherweise um einiges teurer als ein Gebiet, das für die typische Vorortsiedlung vorgesehen ist. Das liegt nicht zuletzt auch an der unterschiedlichen Besteuerung der verschiedenen Flächen. Und vermutlich genauso viel an der unterschiedlichen Umweltbelastung, die von den verschiedenen Bebauungsgebieten ausgehen kann. Die Grundstückspreise ergeben sich also nicht nur allein aus der Lage eines Grundstücks, sondern auch aus der Art und Weise, wie es genutzt werden kann.

Wer sich über Grundstückspreise informieren will, muss zwischen Bodenrichtwert und Marktwert unterscheiden. Die Bodenrichtwerte werden unter anderem aus den Preisen von Grundstücksverkäufen errechnet und alle zwei Jahre von Gutachtern festgelegt. Der Verkehrswert eines Grundstücks ist der tatsächliche Wert. Dieser macht die Grundstückspreise ohne Rücksicht auf besondere Verhältnisse der Fläche aus.



Passende RSS-Feeds zum Thema:

wunschgrundstueck.de-News








RSS · RSS Reader · Podcatcher · RSSFeed eintragen · Verzeichnis
Datenschutzinformationen · Cookie-Einstellungen · Impressum · AGB & Nutzungsbedingungen · Partnerprogramme · Sitemap
C:



· Diese Seite wurde generiert in 0.01101 Sekunden ·
© 2004-2023 RSS Nachrichten -