So kann man Hypothekenzinsen spielend loswerden
Wer sich mit seinen Finanzen verrechnet hat, kann größere Anschaffungen mit einer Hypothek finanzieren. Hypothekenzinsen können aber schnell zu einer Belastung werden, die man schnell abbauen sollte.
Sowohl für den Bau eines Hauses als auch für andere große Anschaffungen kann es manchmal sinnvoll sein, einen Kredit aufzunehmen. Die Abzahlung des Kredites wird mit der Bank genau festgelegt, die Höhe der Zinsen und die Anzahl der Raten, bis der Kredit getilgt ist, müssen genau eingehalten werden, sonst kann die Bank mit Strafen drohen. Je nachdem, welcher Art dieser Kredit ist, sehen die möglichen Strafen anders aus. Bevor eine Bank einen Kredit vergibt, prüft sie genau, ob das Risiko, das mit der Herausgabe des Geldes verbunden ist, sich auch lohnt. Wer eine sichere und gut bezahlte Arbeitsstelle hat, wird einfacher und günstiger an einen Kredit kommen, als jemand, dessen schlecht bezahlte Arbeit jederzeit gekündigt werden kann.
Für die Bank ist die Vergabe eines Kredites ein Zinsgeschäft, mit dem sie Gewinn machen will. Die Einschätzung des Verlustrisikos hat daher Einfluss auf die verlangten Zinsen. Privatanleger rechnen bei ihren Geldanlagen auf ähnliche Weise. Je höher das Risiko, das man eingeht, desto höher müssen die Zinsen sein, damit das Geschäft attraktiv klingt. Man kann sich den Kredit auch von anderer Stelle absichern lassen, zum Beispiel indem man einen Bürgen einsetzt, der im Falle einer Zahlungsunfähigkeit die Raten übernimmt. Wer für Freunde oder Verwandte eine Bürgschaft auf sich nehmen will, sollte bedenken, dass man damit selbst zum Schuldner wird, wenn der eigentliche Kreditnehmer nicht mehr zahlen kann. Oft ist mit der Zahlung der Schulden noch nicht einmal ein Recht verbunden, sodass man am Ende allein mit den Schulden zurückbleiben kann.
Eine bessere und jede Freundschaft schonende Möglichkeit, den Kredit mit einer Sicherheit zu vergünstigen, ist die Hypothek. Diese wird auf ein Gebäude gelegt, und im Falle eines Rückzahlungsproblems geht das Gebäude in den Besitz der Bank über. Wer allerdings die Hypothekenzinsen nicht mehr zahlen kann, riskiert damit, sein zu Hause zu verlieren. Bei einem rechtzeitigen Vergleich der Hypothekenzinsen kann aber viel Geld gespart werden. In manchen Fällen ist es auch möglich, einen Kredit umzuschulden, das heißt einen alten, teuren Kredit abzulösen und stattdessen einen Kredit mit geringeren Hypothekenzinsen aufzunehmen. Ob dies möglich ist, liegt an der Anlageform, die mit der Bank vereinbart wurde. Genau, wie die Bank das festverzinslich angelegte Geld nicht einfach zurück auf das für sie günstigere Tagelsgeldkonto schieben darf, kann auch ein Kredit nicht ohne weiteres sofort zurückgezahlt werden.