Fernsehen übers Internet - Flexibel und Interaktiv
Das Fernsehen übers Internet erweitert die Möglichkeiten dieses Mediums in zwei Richtungen. Die Angebote können stärker dem Geschmack des einzelnen Zuschauers angepasst werden und neue Möglichkeiten der Kommunikation mit dem Zuschauer werden eröffnet.
Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Breitband Internetanschlüssen hat sich das Internet als weiterer Übertragungsweg für Fernsehprogramme etabliert, der sich deutlich von den bisherigen Übertragungskanälen Funk, Satellit und Fernsehkabel unterscheidet. Während alle bisherigen Techniken ein feststehendes Programmangebot für eine große Zahl von Empfängern ausstrahlten, steht beim Fernsehen übers Internet (IPTV) eine individuell verwendbare Verbindung zu jedem einzelnen Zuschauer zur Verfügung. Darüber hinaus ist diese Verbindung im Gegensatz zu bisherigen Fernsehübertragungen beidseitig, d.h. der Zuschauer kann auf demselben Weg Rückmeldungen übermitteln. Auf diese Weise können die Zuschauer z.B. durch Kommentare und Meinungsäußerungen unmittelbar Einfluss auf eine Livesendung nehmen.
Die offenkundigsten Vorteile des Fernsehen übers Internet sind diejenigen, die dem User vom Surfen im Internet her bekannt sind: Er kann aus einer großen Zahl von Angeboten wählen und ist an keine zeitlichen Vorgaben der Anbieter gebunden. Zu diesem Zweck können die Anbieter Programminhalte auf Abruf bereitstellen, wie das heute beispielsweise auf Videoportalen üblich ist. Der Zuschauer kann auch mittels eines digitalen Videorecorders mehrere Übertragungen gleichzeitig speichern. Eine Fernsteuerung dieses digitalen Videorecorders per Handy ist heute schon möglich.
Vollkommen neue Möglichkeiten eröffnet das Fernsehen übers Internet durch die direkte Kommunikation, die zwischen Sender und Zuschauer stattfinden kann. Bislang konnten Zuschauer nur sehr eingeschränkt selbst aktiv werden, etwa wenn der Sender eine TED-Umfrage durchgeführt hat.
Neue Möglichkeiten für den Zuschauer sind beispielsweise ein live Bewertung von Politikern in Talkshows oder auch Versteigerungen auf Shopping-Sendern, wie sie bislang nur auf Auktionsportalen im Internet möglich sind.
Chancen und Risiken ergeben sich daraus, dass beim Fernsehen übers Internet die individuelle Programmauswahl des Kunden für den Anbieter sichtbar ist. Dies ermöglicht individualisierte Serviceleistungen, wie z.B. direkte Programmhinweise auf Sendungen, die den einzelnen aufgrund seines Nutzerprofils wahrscheinlich interessieren werden. Möglich werden aber auch gezielte Werbeeinblendungen, die auf den einzelnen Zuschauer abgestimmt sind. Beispielsweise können Zeitschriftenverlage ihre Werbung individuell darauf abstimmen, ob der Zuschauer sich eher Sportübertragungen oder politische Sendungen anschaut.