Jetzt Ihren RSS-Feed
ins Verzeichnis eintragen Sie haben einen RSS-Feed und möchten diesen gerne dieses RSS-Verzeichnis eintragen? Dann nutzen Sie bitte dieses Formular: Hier zum RSS-Feed eintragen |
Anwendung und verschiedene Variationen der Babywaage
Eine Babywaage gibt den Eltern einen Überblick über das Gewicht ihres Babys. So lässt sich für die jungen Eltern erkennen, ob ihr Kind genügend Nahrung zu sich nimmt, und dadurch mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt wird.
Besonders in den ersten Tagen nach der Geburt nehmen die Neugeborenen ab. Allerdings sollten sie spätestens am 14. Tag ihr Geburtsgewicht wieder erreicht haben. Ansonsten sollten die Eltern die Hilfe der Hebamme oder eines Arztes in Anspruch nehmen.
Die Kontrolle des Gewichtes durch eine Babywaage beruhigt Eltern auch, vor allem, wenn die Kinder häufig schreien. Mütter, die ihr Baby stillen, können mit Hilfe der Babywaage die genaue Trinkmenge ablesen. Das Gewicht bei Babys wird besonders im ersten Lebensjahr häufig überprüft. Gewisse Toleranzen sind auch hier gegeben. Weiterhin ist das Gewicht abhängig vom Größenwachstum des Kindes.
Im Alter von 2- 8 Wochen sollten Babys mindestens 140 Gramm pro Woche zu nehmen. Falls die Gewichtszunahme zu stark von diesem Wert abweicht, sollten eine Analyse der Ernährung, und eventuell eine Umstellung auf andere Babynahrung erfolgen.
Für die weitere Gewichtszunahme bei Babys hat die WHO Referenzkurven erstellt, die die Möglichkeit geben, das Gewicht des Kindes in Abhängigkeit vom Kopfumfang und von der Körperlänge zu beobachten. Bei starken Abweichungen besonders nach unten fehlen den Kindern für ihre Entwicklung notwendige Nährstoffe.
Um das Gewicht des Babys regelmäßig zu kontrollieren, empfiehlt sich der Kauf einer Babywaage. Verschiedene Ausführungen bietet der Handel an.
Erhältlich sind im Handel Babywaagen mit Schale oder Babyhängewaagen. Einige Waagen sind sogar mit Musik ausgestattet, damit das Baby ruhig liegenbleibt. Andere Waagen haben eine Gewichthaltefunktion (Weight-Look-Funktion), die es den Eltern erlaubt, das Gewicht des Babys, auch wenn es strampelt, abzulesen.
Die meisten Babywaagen sind geeignet für Kinder bis 20 Kilogramm. Besonders bei sehr kleinen Babys, die gestillt werden, ist es vorteilhaft, wenn die Ziffernschrift in 10 Gramm Schritten skaliert ist. So ist die genaue Trinkmenge ermittelbar. Babys, die vor und nach dem Stillen gewogen werden, sollten in der Zwischenzeit nicht gewickelt werden.
Weiterhin sollte beim Kauf einer Waage unbedingt darauf geachtet werden, dass die Waage kippsicher ist. Dies ist besonders bei größeren Säuglingen und Kleinkindern sehr wichtig. Babywaagen, die gleichzeitig als Wickeltisch dienen, sind zusätzlich mit einem Speicher ausgestattet, der das zuletzt ermittelte Gewicht anzeigt. Weiterhin verfügen sie über ein Zentimetermaß zum Messen der Körperlänge.
Leser dieses Beitrages lesen auch:
Vom Babytragetuch profitieren Eltern und Kinder
Worauf man bei Babyhochstühlen achten sollte
Das richtige Stillkissen - Inhalt und Unterschiede.
Der Babystrampler, das allererste Kleidungsstück fürs Baby
Baby Schlafsack richtig kaufen
Wer Babykleidung günstig sucht, hat viele Möglichkeiten
Passende RSS-Feeds zum Thema:
Jetzt Ihren RSS-Feed
ins Verzeichnis eintragen Sie haben einen RSS-Feed und möchten diesen gerne dieses RSS-Verzeichnis eintragen? Dann nutzen Sie bitte dieses Formular: Hier zum RSS-Feed eintragen |
Neue Themen
Top-Feed des MonatsBabybauch ShootingKatgeorie: Gesselschaft News-Feed bei fair-NEWS.de